Nachweis einer Laktose- oder Fruktoseintoleranz mit dem H2 – Atemtest

Typische Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall können auf das Vorliegen einer Laktose- oder Fruktoseintoleranz hindeuten.

Laktose (Milchzucker) ist ein Disaccharid (Zweifachzucker) und macht den wesentlichen Kohlenhydratanteil von Milch aus. Bei Gesunden wird die Laktose im Dünndarm durch das Enzym Laktase in die entsprechenden Monosaccharide (Einfachzucker) gespalten und innerhalb des Dünndarms vollständig aufgenommen. Bei Menschen mit einer Laktosemalabsorption wird der Milchzucker im Dünndarm nicht gespalten und folglich auch nicht resorbiert. Wenn dann der unverdaute Milchzucker vom Dünndarm in den Dickdarm gelangt, wird er dort durch die Dickdarmbakterien vergoren und führt zu den oben genannten Symptomen.

Fruktose (Fruchtzucker) wird überwiegend als Bestandteil der Saccharose (Haushaltszucker) gegessen. Fruktose kommt weiterhin in seiner Form als Einfachzucker in nahezu allen Früchten und Gemüsesorten und z.B. auch im Honig vor. Bei Gesunden wird Fruchtzucker im Dünndarm vollständig aus der Nahrung aufgenommen. Bei der Fruktosemalabsorption (Fruktosefehlverwertung) ist der Aufnahmeprozess der Fruktose aus dem Dünndarm durch ein defektes Transportsystem gestört, so dass Fruktose nur unvollständig aus dem Dünndarm aufgenommen wird. Nicht aufgenommene Fruktose wird wie die Laktose weiter in den Dickdarm transportiert und dort von den Dickdarmbakterien vergoren.

Gelangt sowohl die Laktose als auch Fruktose in den Dickdarm entsteht durch die Aufnahme und Verwertung der beiden Stoffe durch die im Dickdarm lebenden Bakterien Wasserstoff als Abbauprodukt. Dieser gelangt durch die Darmschleimhaut ins Blut und weiter in die Lunge, wo er abgeatmet wird. Daher kann der Wasserstoff beim Ausatmen gemessen werden. Die Konzentration des Wasserstoffes ist sehr gering und wird in Tausendstel Promille gemessen.

Somit kann die Unverträglichkeit von Laktose, Fruktose ganz einfach über die Atemluft nachgewiesen werden.

________________________________________________

H2-Atemtest: Aufklärung und Vorbereitung

Liebe Patientin, lieber Patient,

mit diesem Merkblatt möchten wir Sie über den H2- Atemtest informieren. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir den Test erst durchführen können, wenn Sie dieses Merkblatt erhalten und zur Kenntnis genommen haben.

Zweck des Atemtestes

Viele Menschen haben mit Blähungen, Durchfall oder Unwohlsein nach der Nahrungsaufnahme zu tun. Ursache ist oft eine Unverträglichkeit von Laktose (Milchzucker), Fructose (Fruchtzucker) oder Sorbit (ein Zuckerersatzstoff). Diese Stoffe werden nicht vom Dünndarm aufgenommen und im Dickdarm von Bakterien unter Gasbildung verwertet. Eines der entstehenden Gase ist Wasserstoff, dieser wird aufgenommen und über die Lunge abgeatmet, wodurch er in der Ausatemluft gemessen werden kann.

Der Atemtest dient dazu, die Unverträglichkeit dieser Stoffe nachzuweisen. Außerdem kann mit dem Test auch eine Besiedlung des Dünndarms mit Bakterien, die normalerweise im Dickdarm vorkommen, aufgedeckt werden. Hierzu Glukose (Traubenzucker) verabreicht.

Vorbereitung zum Atemtest

Dieser Test reagiert sehr empfindlich auf Störungen. Daher ist es erforderlich, dass Sie sich auf den Test sorgfältig vorbereiten. Beispielsweise kann vorheriges Rauchen von Zigaretten eine Störung des Messergebnisses verursachen. Auch eine Antibiotikaeinnahme bis zu vier Wochen vor der Untersuchung oder eine Darmspülung zur Vorbereitung auf eine Darmspiegelung in diesem Zeitraum führen zu falschen Messergebnissen.

Wir bitten Sie, folgende Maßnahmen einzuhalten:

bis 4 Wochen vor der Untersuchung:

  • keine Einnahme eines Antibiotikums (z.B. Amoxi, Cotrim etc.)

bis zu 14 Tagen vor der Untersuchung:

die folgenden Medikamente stören die Untersuchung und sollten deshalb rechtzeitig vorher abgesetzt werden.

  • säurehemmende Medikamente (alle, die auf –prazol enden, z.B. Omeprazol oder Pantoprazol) und H2- Blocker (Ranitidin) 14 Tage vorher absetzen.
  • Antacida (z.B. Maaloxan, Riopan, Ulcogant) 12 Stunden vorher absetzen.
  • Probiotika (z.B. Symbioflor, Mutaflor, Colibiogen) 3 Tage vorher absetzen.
  • Medikamente gegen Durchfall (z.B. Immodium, Loperamid) 12 Stunden vorher absetzen.
am Vortag der Untersuchung:
  • Keine Milch, Fruchtsäfte und Smoothies mehr trinken.
  • keinen Lauch, keine Zwiebeln, kein Knoblauch, kein Kohl, keine Hülsenfrüchte, keine Tomaten (u. a. keine Soße/Ketchup) und kein Müsli mehr essen.
  • keinen Kaugummi kauen
  • ab 18:00 Uhr nichts mehr essen
  • ab 20:00 Uhr nicht mehr rauchen (dies führt zu einer extremen Verfälschung der Messwerte).
  • Medikamente (außer die vorher genannten) können am Untersuchungstag mit Wasser eingenommen werden.
am Tag der Untersuchung:
  • morgens keine Zähne putzen, kein Haftmittel für Prothesen anwenden.
  • nicht frühstücken, ein Glas Wasser ist erlaubt
  • für die Untersuchung bitte wir Sie ca. 3-4 Stunden Zeit einzuplanen

Durchführung des Tests

Vor der Einnahme der Testsubstanz wird eine Ruhemessung durchgeführt. Hierbei kann gesehen werden, ob vielleicht doch etwas gegessen oder geraucht wurde. Anschließend nehmen Sie die Testsubstanz ein, diese ist in Wasser eingerührt. Dann werden mehrere Messungen in festgelegten Zeitabständen durchgeführt. Der Test dauert insgesamt etwa 3 bis 4 Stunden. Danach erhalten Sie direkt ein Ergebnis. Außerdem wird das Ergebnis Ihrem Hausarzt mitgeteilt.

Wir bitten Sie, während des Tests der Helferin anzugeben, welche Beschwerden Sie zu welchem Zeitpunkt haben. So ist die Zuordnung der Messwerte zu den beklagten Beschwerden möglich.

zurück zum Leistungsspektrum