Mit diesem Atemtest ist festzustellen, ob das Bakterium Helicobacter pylori im Magen vorhanden ist.
Da im Magen durch die Produktion von Salzsäure ein sehr niedriger pH-Wert vorherrscht, findet man dort normalerweise keine Bakterien. Das Bakterium Helicobacter pylori ist aber in der Lage, sich
im Magen anzusiedeln, die Schleimhaut zu schädigen und z. B. Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre zu verursachen.
Der Test ist nebenwirkungsfrei, einfach durchzuführen u. dauert ca. 10 Minuten.
Prinzip
Da das Bakterium Harnstoff spalten kann, besteht die Möglichkeit über einen Atemtest den Nachweis zu erbringen. Es werden 2 Atemproben im Abstand von 10 Minuten gesammelt. Nach der ersten Atemprobe
nehmen Sie eine Tablette (13C-Harnstoff) mit einem Schluck Wasser ein. Stabile Isotope sind grundsätzlich nicht strahlend, also nicht radioaktiv. Wird der Harnstoff gespalten (also in
Anwesenheit des Helicobacters), so wird ein Teil des markierten Harnstoffs mit dem CO2 abgeatmet. Mittels spezieller Messverfahren weist man diesen markierten Anteil nach.
Vorbereitung
Auswertung
Die Proben werden zur Analyse eingeschickt, das Ergebnis wird nach 2-3 Tagen Ihnen bzw. Ihrem Hausarzt mitgeteilt.
Was kann der Test nicht leisten?
Es wird nicht getestet, ob das Bakterium bereits eine Krankheit im Magen oder Zwölffingerdarm (Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür, Magenkrebs) verursacht hat. Hierzu ist immer eine
Magenspiegelung notwendig mit einer Biopsie zur feingeweblichen Untersuchung.
Wann zahlt die gesetzliche Krankenkasse (GKV) den Test?
Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) zahlen diesen Atemtest nur unter bestimmten Voraussetzungen: